Das Midnight Story Orchestra

Das Nürnberger Ensemble „Midnight Story Orchestra“ wurde 2008 von dem Gitarristen und Komponisten Andreas Wiersich gegründet und etablierte mit seinen „Hörspielkonzerten“ ein neues Bühnenformat. In den letzten Jahren produzierte das Ensemble drei abendfüllende Programme, ein Kurzpro-gramm, sowie Sonderinszenierungen an außergewöhnlichen Aufführungs-orten wie den Nürnberger Felsengängen. Das Midnight Story Orchestra ist mit Gastspielen im gesamten deutschen Sprachraum aktiv.

History

Entscheidend für die Entwicklung des Ensembles war das Zusammentreffen von Andreas Wiersich mit den Künstlern, die noch heute die feste Besetzung des MSO bilden. Dabei spielten der Schlagwerker und studierte Vibra- und Marimbaphonist Florian Bührich sowie der bereits zu dieser Zeit inter-national tätige Studiodrummer Stephan Ebn schon lange zuvor in verschiedenen Projekten zusammen.

Ein sehr wichtiger Schritt war die Begegnung der drei Musiker mit dem Pianisten und Musikproduzenten Toni Hinterholzinger, der den Tonträger-produktionen des Ensembles seit dieser Zeit seinen charakteristischen Klang verleiht und seit 2009 auch bei den Bühnenauftritten mitwirkt.

Schon weit vor dieser Zeit lernte Andreas Wiersich den Schauspieler und Universalgelehrten Dr. Jasper Paulus im Zuge verschiedener Theater-produktionen kennen, bei denen er diesen als Bühnenmusiker begleitete. Als Andreas Wiersich dann das erste Hörspielkonzert entwarf, fragte er den Doktor, dessen unnachahmliche Interpretation seine Mitstreiter bis heute fasziniert, als Erzähler an.

Hinzu kamen die vielfach ausgezeichneten Kontra- und E-Bassisten Alexander Bayer und Tobias Kalisch, die sich in Ihrer Tätigkeit beim Midnight Story Orchestra je nach Programm abwechseln. Nicht zu vergessen ist in der Vita des MSO auch der Fürther Schlagzeuger Stefan Seegel, der immer wieder ergänzend neben Stephan Ebn tätig ist.

Immer wieder bereicherten auch Gastkünstler die Auftritte und Veröffent-lichungen des Midnight Story Orchestra. Besonderer Dank gilt hierbei dem Münchner Geiger Jörg Widmoser, dem Nürnberger Saxophonist Johannes Geiss, dem belgischen Saxophonist Peter van Huffel sowie dem Hannoveraner Saxophonist David Milzow.